News
Eine Berliner Familiengeschichte
Christopher Lehmpfuhls Urgroßvater, Bäckermeister August Lehmpfuhl gründete 1880 eine
Brotfabrik am Caligariplatz. Hier lud er auch benachteiligte Kinder in seine Backstube ein, um ihnen anhand von Bibeltexten das Lesen und Schreiben beizubringen und versorgte sie zudem mit Brot. 1906 gründete er die Baptistengemeinde Berlin-Weißensee. Christopher Lehmpfuhl zeigt nun am Originalschauplatz in der Brotfabrik seinen Zyklus „Neue Heimat“ mit 40 Grafiken und Ölgemälden. Die Vernissage findet am 18. Januar 2025 um 19 Uhr statt. Erstmals wird, nach der erfolgreichen Recherche des Originalrezeptes aus der Kaiserzeit, wieder „Lehmpfuhls Landbrot“ präsentiert.
Brotfabrik am Caligariplatz. Hier lud er auch benachteiligte Kinder in seine Backstube ein, um ihnen anhand von Bibeltexten das Lesen und Schreiben beizubringen und versorgte sie zudem mit Brot. 1906 gründete er die Baptistengemeinde Berlin-Weißensee. Christopher Lehmpfuhl zeigt nun am Originalschauplatz in der Brotfabrik seinen Zyklus „Neue Heimat“ mit 40 Grafiken und Ölgemälden. Die Vernissage findet am 18. Januar 2025 um 19 Uhr statt. Erstmals wird, nach der erfolgreichen Recherche des Originalrezeptes aus der Kaiserzeit, wieder „Lehmpfuhls Landbrot“ präsentiert.
Transition - Lehmpfuhl & Wydler LP
Wenn Bach auf Beats trifft! Als Christopher Lehmpfuhls Ateliernachbar Thomas Wydler – seit 40 Jahren Schlagzeuger bei Nick Cave & The Bad Seeds – eines Tages sagte: „Wir müssen mal was zusammen machen.“, nahm das musikalische Abenteuer seinen Lauf. Hören Sie eine einzigartige Symbiose dieser beiden musikalischen Welten! Die LP ist im Shop für 30€ zu erwerben. Die Aufnahme ist auch bei allen gängigen Streamingdiensten abrufbar!
Freundschaft à la carte
„Kochen ist ein Freundschaftsdienst.“ schreibt Christopher Lehmpfuhl. Das jüngst erschienene Kochbuch vereint Bildende Kunst und Kuliarik auf eine neue Weise. Erschienen im Felix Jud Verlag Hamburg für 22,90 €.
Forum Würth Capena
Vom 16.09.2024 bis zum 04.10.25 wird die Ausstellung „Zwischen Pathos und Pastos“ im Forum Würth, Capena gezeigt. Eindrücke von der Vernissage sehen Sie hier.
Christopher Lehmpfuhl in London
Einen Film über den Malaufenthalt im Mai 2024 von Patrick Bence-Trower sehen Sie hier.
Behrens-Ufer der DIE AG
Christopher Lehmpfuhl wird das Bauprojekt „Behrens-Ufer“ der DIE AG in Berlin-Oberschöneweide in den nächsten Jahren künstlerisch begleiten und dokumentieren. Aus der heutigen Großbaustelle am Spreeufer wird ein innovatives neues Stadtquartier entstehen. Einen kurzen Trailer von Michael Waitz über die Malaktion sehen Sie hier.
Grundsteinlegung Siemensstadt Square
Am 25. Juni 2024 wurde im Rahmen der Grundsteinlegung des Siemensstadt Square mein Triptychon, das ich für den Vorstand von Siemens gemalt habe, als NFT in den Grundstein eingesetzt. Eine kurze Einführung von Roland Busch sehen Sie hier.
Salon Schinkelplatz
Christopher Lehmpfuhl war am 10.Juni 2024 um 19 Uhr zu Gast in der Livesendung „Salon Schinkelplatz“. Die gesamte Sendung sehen Sie hier.
Interview im "Tagesspiegel"
Ein Interview mit Christopher Lehmpfuhl und Lorenz Maroldt im „Tagesspiegel“ lesen Sie hier
Kirchenfenster für Vallocaia
Christopher Lehmpfuhl hat die Arbeit am Kirchenfenster für das Weingut von Rudi Bindella in Vallocaia abgeschlossen.
Eindrücke von der Arbeit in der Werkstatt sehen Sie hier.
Einen Film von Sebastian Schrade über die Entstehung des Glasfensters sehen Sie hier.
Eindrücke von der Arbeit in der Werkstatt sehen Sie hier.
Einen Film von Sebastian Schrade über die Entstehung des Glasfensters sehen Sie hier.
Einführung in das Werk
In der Zeitschrift „Mundus“ ist eine ausführliche Einführung in das Werk von Christopher Lehmpfuhl erschienen. Diese Einführung lesen Sie hier .
Rotes Rathaus Berlin
Einen Film von Michael Waitz über die spektakuläre Malaktion auf dem Dach des Roten Rathauses in Berlin Mitte sehen Sie hier.